Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt
Der deutsche Immobilienmarkt hat in den letzten 12 Monaten bemerkenswerte Veränderungen erlebt. Nach einem deutlichen Preisrückgang im Jahr 2023 und Anfang 2024 haben sich die Preise stabilisiert und zeigen nun wieder eine steigende Tendenz. Der bundesweite Anstieg der Immobilienpreise lag bei etwa 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
Dabei ist es wichtig zu beachten, dass sich die aktuellen Entwicklungen je nach Standort sehr unterschiedlich gestalten. Während manche Gegenden deutliche Preissteigerungen erleben, stagnieren die Preise andernorts oder gehen sogar zurück. Was bedeutet das konkret für Sie als Käufer oder Verkäufer? Werfen wir gemeinsam einen genaueren Blick auf die wichtigsten regionalen Unterschiede.
Regionale Unterschiede: Wo steigen die Preise am stärksten?
Die Immobilienpreise in Deutschland sind nicht einheitlich gestiegen. Einige Regionen haben besonders stark zugelegt, während andere hinterherhinken. Hier sind einige der auffälligsten Unterschiede:
- Sachsen: Mit einem Anstieg von 10,6 % führt Sachsen die Liste der am stärksten wachsenden Regionen an. Insbesondere Städte wie Leipzig und Dresden erleben einen hohen Zuzug und eine wachsende Wirtschaft.
- Bayern: Auch Bayern verzeichnete einen starken Anstieg von 10 %. Die Nachfrage in den Städten und im Umland bleibt hoch, was auf die hervorragende Infrastruktur und hohe Lebensqualität zurückzuführen ist.
- Rheinland-Pfalz und Hamburg: Diese Regionen zeigen mit einem Anstieg von etwa 3-4 % eine schwächere Entwicklung.
- Saarland: Hier stagnierten die Preise in den ersten Monaten des Jahres 2025, mittlerweile ist in einigen Teilen wieder ein leichter Anstieg spürbar.
Sachsen und Bayern sind die Regionen mit den stärksten Preissteigerungen. In Sachsen, insbesondere in Städten wie Leipzig und Dresden, liegt das vor allem an einem hohen Zuzug und einer wachsenden Wirtschaft. In Bayern sorgt die hohe Lebensqualität und die ausgezeichnete Infrastruktur für eine anhaltend hohe Nachfrage. Das begrenzte Angebot in beiden Regionen treibt die Preise weiter in die Höhe.
Im Gegensatz dazu zeigen Rheinland-Pfalz und das Saarland eine schwächere Preisentwicklung. Rheinland-Pfalz verzeichnete nur einen Anstieg von 3,6 %, was auf eine geringere wirtschaftliche Dynamik und teils Abwanderung aus ländlichen Räumen zurückzuführen ist. Im Saarland stagnierten die Preise sogar. Hier spielen eine schwache Demografie und eine geringe Nachfrage eine entscheidende Rolle.

Stadtmarktberichte von PlanetHome
Mit unseren neuen Stadtmarktberichten liefern wir fundierte Marktkenntnisse – datenbasiert, aktuell und visuell aufbereitet für über 120 Städte in Deutschland.
Ob als Entscheidungshilfe, Vertriebsimpuls oder Marktüberblick – diese Berichte machen komplexe Entwicklungen greifbar und schaffen eine klare Informationsbasis.
Einflussfaktoren: Wirtschaftliche und politische Aspekte
Die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt wird von verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Faktoren beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten:
- Zinssenkungen durch die EZB: Seit Anfang 2024 hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen gesenkt, was Kredite wieder günstiger macht und die Nachfrage leicht ansteigen lässt.
- Inflation und Baukosten: Hohe Baukosten für Materialien und Energie haben den Neubau zurückgehalten und somit das Angebot verknappt. Gleichzeitig entlastet die sinkende Inflation 2024 die Haushalte leicht.
- Nachfrageentwicklung: Trotz der Zinsen bleibt die Nachfrage in Städten und Ballungsräumen hoch, insbesondere bei kleinen Wohnungen.
- Förderprogramme: Staatliche Programme wie „Wohneigentum für Familien“ stützen gezielt die Nachfrage im Neubausegment.
- Baustillstand durch Bürokratie: Verzögerte Genehmigungen und Regulierungsdebatten haben zu einem Planungsstau im Neubau geführt.
- Mietenregulierung: Politische Unsicherheit in Großstädten beeinflusst das Investorenverhalten und führt teils zu einem zurückhaltenden Neubau.
„Der Markt erholt sich spürbar – wer gut informiert und beraten wird, trifft jetzt die richtigen Entscheidungen.“
Sven Langer, Senior Sales Manager
Prognosen für die kommenden 6–12 Monate
Wie wird sich der Immobilienmarkt in den nächsten 6 bis 12 Monaten entwickeln? Experten erwarten eine leichte Preissteigerung, vor allem in gefragten Lagen und Großstädten. Die Zinssenkungen der EZB und die anhaltende Angebotsknappheit dürften die Nachfrage weiter ankurbeln.
Tipps für Käufer: Worauf Sie achten sollten
Wenn Sie planen, eine Immobilie zu kaufen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
- Informieren Sie sich über die regionale Marktlage:
Die Immobilienpreise variieren stark je nach Region. Überprüfen Sie die aktuellen Trends und Prognosen für Ihr Wunschgebiet. - Berücksichtigen Sie die Finanzierung:
Nutzen Sie die derzeit niedrigen Zinsen, aber kalkulieren Sie auch mögliche zukünftige Zinserhöhungen ein. - Achten Sie auf die Infrastruktur:
Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten erhöht den Wert Ihrer Immobilie. - Planen Sie langfristig:
Überlegen Sie, wie sich Ihre Lebenssituation in den nächsten Jahren ändern könnte und ob die Immobilie Ihren zukünftigen Bedürfnissen entspricht.
Vorteile für Verkäufer in begehrten Lagen
Wenn Sie eine Immobilie in einer begehrten Lage besitzen und verkaufen möchten, befinden Sie sich in einer vorteilhaften Position. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, den besten Preis zu erzielen:
- Setzen Sie auf professionelle Beratung: Ein erfahrener Immobilienmakler kann Ihnen helfen, den optimalen Verkaufspreis zu ermitteln und potenzielle Käufer zu finden.
- Präsentieren Sie Ihre Immobilie ansprechend: Eine gut inszenierte und gepflegte Immobilie zieht mehr Interessenten an und kann den Verkaufspreis erhöhen.
- Nutzen Sie die aktuelle Marktlage: Steigende Preise und eine hohe Nachfrage können Ihnen in die Karten spielen. Zögern Sie nicht, den Verkauf jetzt in Angriff zu nehmen.
Die Immobilienpreise in Deutschland haben sich in den letzten 12 Monaten stark verändert. Indem Sie die regionalen Unterschiede und die Einflussfaktoren verstehen, können Sie besser informierte Entscheidungen treffen. Ob als Käufer oder Verkäufer, eine fundierte Marktkenntnis ist der Schlüssel zum Erfolg.